Spendenaktion - Jede Flasche zählt! - Das Resultat -
Der ambulante Hospizverein „Windflüchter“ e. V. Torgelow wurde vor 3 Jahren gegründet.
Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und mit ihren Zugehörigen. Der Verein hat es uns zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität von Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.
Neben der Zeit, die wir als Begleiter ihnen schenken, werden auch letzte Wünsche erfüllt, sei es noch einmal die Ostsee sehen, die letzte Zigarette, eine schöne Stunde beim Kartenspiel mit einem Glas Rotwein oder auch einen Burger essen. Alles Lieb gewonnene noch einmal erleben hilft auf diesem letzten Weg. Und in den letzten Lebensstunden nicht allein zu sein, ist für viele unserer Klienten ein großer Trost und hat die Kraft, die Seele zu heilen.
Viele Familienangehörige wohnen weit entfernt. Da ist der Kontakt zu den Begleitern eine willkommene Abwechslung und oft auch der einzige. Er bringt Struktur und Halt in den Alltag.
Ehrenamtliche Arbeit wird in unserem Land immer weniger anerkannt. Das Engagement und die Kosten, die im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit stehen, tragen der Verein und die Mitglieder.
Jede Spende und jede Zuwendung sind notwendig, um diese so wichtige Arbeit zum Wohle unserer Klienten mit viel Engagement weiterzuführen.
Im vergangenen Jahr 2024 ermöglichte uns der Edeka-Markt in Torgelow eine Spendenaktion. In Absprache mit Frau Berndt vom Edeka-Markt wurden über das Jahr Pfandbons, die von Kunden in den dafür vorgesehenen Briefkasten geworfen wurden, gesammelt. Somit kamen 613,18 EUR zusammen.
Der Marktleiterin, Frau Berndt und den Mitarbeitern des Edeka-Marktes gilt im Namen aller Mitglieder unseres Vereins der besondere Dank für diese Spendenmöglichkeit.
Bedanken möchten wir uns als Verein zur ambulanten palliativen Begleitung „Windflüchter“ e. V. Torgelow auch bei allen Kunden des Marktes, die auf die Auszahlung ihres Pfandbons verzichtet und diesen in den Spendenbriefkasten geworfen haben. Sie schenken damit vielen schwerstkranken Menschen die Möglichkeit, möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld zu leben und unterstützen damit unsere Arbeit sehr. Vielen Dank dafür.
Verabschiedung unserer Begleitungen 2024
Wie in jedem Jahr zum Jahresende gedenken und verabschieden wir unsere Begleitungen des Jahres. So auch in diesem Jahr. Am 12.12.2024 trafen wir uns aus diesem Anlass. Es war schön, dass die ehrenamtlichen Begleiter so zahlreich erschienen sind. Wir konnten feststellen, dass wir doch schon gut gewachsen sind.
Leider auch die Anzahl der Begleitungen, denen wir in diesem Jahr zur Seite standen. Wir haben in diesem Jahr 34 Schwerstkranke und Sterbende begleitet.
Das zeigt, dass es kein einfaches Jahr für uns war. Aber auch, dass wir und unsere Arbeit als ehrenamtliche Sterbebegleiter immer mehr geschätzt und in
Anspruch genommen werden.
Unsere Koordinatorin Beatrice verlas jeden Namen und der entsprechende Begleiter konnte noch ein paar Worte zu seiner Begleitung sagen. Dies rief sowohl emotionale Gefühle als auch schöne Gedanken hervor und auch Erinnerungen an lustige Episoden waren dabei.
Unser Webrahmen, in den wir zur Erinnerung an jede Begleitung einen Faden einziehen, ist in diesem Jahr ein ganzes Stück gewachsen.
Dieses Ritual der Verabschiedung ist uns Begleitern sehr wichtig und lieb geworden, ist es doch auch für uns ein Stück Bewältigung.
Einen Scheck für den "Guten Zweck"
Am 10. 12. 2024, zur letzten Vorstandssitzung des Jahres überreichten unserem Verein Frau Steinkopf und Frau Redlin in Vertretung der
GWW Pasewalk und im Auftrag des Geschäftsführers Herrn Kühl einen symbolischen Scheck in Höhe von 500,00 €. Da war doch der Weihnachtsmann
sehr fleißig. Die GWW ist seit diesem Jahr einer der neuen Kooperationspartner unseres Vereines. Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Spende.
Schulungskurs "Hospizbegleiter" 2024 beendet
Am 07. 12. 2024 konnten unsere 3 neuen Hospizbegleiter ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Sie sind erleichtert, möchten die gemeinsame Zeit aber auch
nicht missen. Wir haben viel voneinander und miteinander gelernt, sagen sie und freuen sich auf ihre neue Aufgabe. Der Verein ist stolz auf den Zuwachs der
3 Frauen: Birte Manthe, Monika Friebe und Gabriele Winkler.
Am 07. 12. 2024 konnten unsere 3 neuen Hospizbegleiter ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Sie sind erleichtert, möchten die gemeinsame Zeit aber auch
nicht missen. Wir haben viel voneinander und miteinander gelernt, sagen sie und freuen sich auf ihre neue Aufgabe. Der Verein ist stolz auf den Zuwachs der
3 Frauen: Birte Manthe, Monika Friebe und Gabriele Winkler. Somit sind wir auf 20 ehrenamtliche Begleiter angewachsen und können den zunehmenden
Bedarf doch leichter händeln.
Bei der Übergabe der Zertifikate war auch der Vorstand mit dabei und gemeinsam konnten wir anschließend dieses schöne Ereignis mit einem gemeinsamen Mittagessen im "Anglerheim" in Torgelow ausklingen lassen.
Monika Friebe, Beatrice Duhse, Gabriele Winkler, Birte Manthe (v.l.n.r.)
Filmvorführung zum Welthospiztag - 11. 10. 2024
Anlässlich des Welthospiztages am 12. 10. 2024 veranstalteten wir einen Filmabend in der Kulturwerkstatt in Eggesin mit freiem Eintritt und leckeren
Schmalzschnittchen für jedermann. In einer gemütlichen Runde von ca. 20 Interessierten schauten wir gemeinsam den Film "Hin und weg". Hier ging es um
einen an ALS erkrankten jungen Mann, der mit seinen Freunden eine letzte Radtour nach Belgien unternimmt, um dort zu sterben.
Im Anschluss an diesen Film folgte eine moderierte Diskussionsrunde über dieses Thema, dem selbst bestimmten Sterben.
Es war eine sehr interessante und
sachliche Diskussion.
Trotz der geringen Beteiligung war es ein sehr schöner und gelungener Abend, den wir im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholen wollen. Vielleicht
können wir in diesem Rahmen mehr Menschen dazu inspirieren, daran teilzunehmen.
Während dieser Veranstaltung erhielten wir Spenden in Höhe von 151,70 €.
Bestattungshaus Pommersches Land Peter Kelichhaus Viereck
Bestattungshaus Pommersches Land Peter Kelichhaus Viereck
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
2023 im November wuchs der Gedanke, eine Schulung im Hospizverein Windflüchter e. V. in Torgelow zur Hospizhelferin/Sterbebegleiterin zu beginnen.
Mit viel Herzklopfen und auch ebenso vielen Selbstzweifeln, ob diese Entscheidung die richtige ist, begann letztlich dieser Kurs im März 2024. Gemeinsam mit zwei weiteren Schulungsteilnehmerinnen trafen wir uns mit unserer Koordinatorin und vielen Dozenten zu den jeweiligen Schulungstagen und sind jetzt, im November 2024, am Ende unserer Schulung angekommen.
Für uns drei war dies eine der besten Entscheidungen in diesem Jahr. Wir haben viel gelernt über das Thema Sterben und Begleiten, über Trauern und Helfen und auch über uns.
Mit jedem Schulungstag wurden uns die Zweifel und das Herzklopfen genommen.
So auch am letzten Kurstag, an dem wir das Bestattungshaus Pommersches Land in Viereck besuchen durften.
Peter Kelichhaus und seine Mitarbeiterin empfingen uns warmherzig und offen in den Räumlichkeiten, die wir uns vorher so ganz anders vorgestellt hatten. Als sich die Tür öffnete, fanden wir in einer freundlichen und warmen, gediegenen Atmosphäre, geprägt von vielen Holzelementen, gemütlichen Möbeln, Blumen und Kerzen kompetente und offene Gesprächspartner.
Das nahm uns und sicher auch allen Betroffenen, die in einer traurigen Situation ein Bestattungshaus aufsuchen, die Anspannung. In diesen Räumen so aufgefangen zu werden, macht es leichter, sich dem Thema Beisetzung zu widmen.
Alle unsere Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema Sterben und Beisetzung standen, wurden geduldig und ausführlich beantwortet.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals herzlich für dieses Treffen und die Geduld mit uns bei Peter Kelichhaus, Antje Gruschinski und nicht zu vergessen Beatrice Duhse als unsere Koordinatorin bedanken.
Unser Kurs ist jetzt zu Ende. Wir gehen geschult und auch gestärkt in den Begleiter-Alltag mit dem Wissen, jederzeit Hilfe und Ansprechpartner im Verein „Windflüchter“ e. V. zu finden. Das gibt uns die Kraft und Zuversicht, unsere Arbeit – auch mit Freude – zum Wohle unserer Klienten zu vollrichten
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Palliativversorgung beginnt im Leben....
war das Thema des 2. Palliativtages in MV, welcher am 22. Juni 2024 in Stralsund stattfand.
Dieser Tag brachte Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um über wichtige Themen wie Diversität, Inklusion und Würde im Kontext der Palliativversorgung zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Bildung, Vernetzung und ehrenamtliches Engagement.
Durch Vorträge, Workshops und Informationsstände konnten die Teilnehmer ihr Wissen erweitern, Netzwerke knüpfen und neue Methoden in der Palliativpflege entdecken.
Besonders beeindruckend waren die innovativen Ansätze in der Trauerbegleitung und die neuen Bestattungsformen, die vorgestellt wurden.
Die musikalische Darbietung der Band Seeside, bestehend aus körperlich behinderten und überwiegend blinden Musikern, war ein inspirierendes Highlight, das die Vielfalt und Inklusion, die im Mittelpunkt des Palliativtages standen, widerspiegelte. Bereits bei großen Konzerten von Wolfgang Petrie und Andrea Berg waren sie als Vorband dabei.
Die Einnahmen des Tages, die auf Spendenbasis gesammelt wurden, unterstützen den Aufbau des ersten stationären Kinderhospizes in Mecklenburg-Vorpommern, welches in Stralsund entstehen wird. Dieses Engagement zeigt, wie Palliativversorgung bereits im Leben beginnt und wie sie durch Gemeinschaft und Mitgefühl gestärkt wird.
_______________________________________________________________________________________________________________